HSG

Aktuelle Seite: HSG/Service/Schulnetz

Die Nutzung von Computern ist am HSG grundsätzlich nur nach Anmeldung mit einem personenbezogenen Zugang, einem Account, möglich. Der transportable Projektor kann im Sekretariat ausgeliehen werden.

Die Grundlage der Nutzung bildet die Nutzungsordnung der Computereinrichtung, zusammen mit einem Begleitbrief für Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer.

Die Internetaktivitäten jedes Accounts werden mit Gerät, Uhrzeit, besuchten Webseiten usw. mitgeloggt.

Hinweis: Auf §202a StGB (Ausspähen von Daten) wird hingewiesen.

Tipps

  • Weitere wichtige Informationen zu unserem Schul-Linux beachten. Seit 2010 wird ein angepasster Linux-Desktop auf allen Rechnern des "pädagoschen Schulnetzes" bereit gestellt. Linux hat also schon eine kleine Tradition am HSG.
  • Unter Desktop > Intranet > Account-Verwaltung Passwort ändern, Druckquota einsehen, ... :
  • Das Drucken ist am HSG quotiert, Schülerinnen und Schüler haben 30 Drucke im Jahr frei. Wer mehr benötigt, kann sich weitere Drucke (0,04 Euro/Seite) im Sekretariat freischalten lassen.
  • Für die Bearbeitungsgebühr von 1€ (kommt der Schule zu Gute) kann man bei einem "vergessenen Passwort" bei Hr. Sprau neue Zugangsdaten bekommen.

Fehlermeldung

Fehler sollten mit dem Ticket-System angezeigt werden. Um Fehler zu beseitigen, ist eine möglichst präzise Beschreibung des Vorgangs wichtig. Daher sollten bei einer Medlung folgende Punkte angegeben werden:

  • Datum, Uhrzeit
  • Rechner-Name, z.B. A16 (siehe Beschriftung bzw. Anmeldebildschirm)
  • Schritte, die ausgeführt wurden.
  • Ggf. ein Bildschirmfoto mit der "Druck"-Taste erzeugen und hochladen.
  • Wenn man unter "Kopie" seine e-mail Adresse eingibt, bekommt man weitere Bearbeitungsschritte des Tickets automatisch mitgeteilt.

Netzlaufwerke im HSG-Schulnetz

  • H: - persönliches Home-Verzeichnis, 200 MB für Schüler bzw. 1 GB für Lehrkräfte
  • I: - Tauschlaufwerk (10 GB), jeder kann erstellen, schreiben, lesen, löschen (nur eigene Dateien), wird jede Nacht gelöscht
  • L: - für Lehrerinnen und Lehrer voller Zugriff, Schülerinnen und Schüler können nur lesen
  • M: - Material-Laufwerk, Zugang nur für Lehrerinnen und Lehrer
  • W: - persönlicher schulinterner Webspace, interner Zugang für alle Benutzer des HSG mit einem Browser über die Adresse http://schule.hsg-kl.de/~abc, wenn abc der persönliche Account ist.

Alle Laufwerke sind über sftp (Server: ftp.hsg-kl.de, Port: 22 für alle Laufwerke, Benutzer und Passwort wie in der Schule) auch von außen zu erreichen. Dabei ermöglicht sftp eine verschlüsselte Verbindung (und ggf. die Verwendung von Sonderzeichen in Dateinamen). Ein geeignetes freies Programm ist Filezilla.

NEU: Installationsschritte von Filezilla unter Windows 10 (17.3.2020)

Diese Bilder dokumentieren jeden einzelnen Schritt bei der Installation von Filezilla unter Windows 10. Der jeweils auszuwählende Mausklick bzw. die Stellen für Eingaben sind rot umrandet (grüne Umrandung zeigt lediglich den erfolgreichen Fortschritt).
Installationsdauer: nur wenige Minuten.

Bilderstrecke-Filezilla

Zur Bildstrecke: Nach diesen Schritten steht dann der Ordner 9d_Ma_Material zur Verfügung (auf unserem eigenen Server im HSG). In einem Browser ist dann für Schüler nur einzugeben schule.hsg-kl.de/~spr, für Material von Frau Kober wäre das schule.hsg-kl.de/~kb.

Das weitere Arbeiten ist dann sehr einfach, wie das kurze Demonstrations-Video zeigt; weitere Tipps gibt der folgende Abschnitt.

Anleitung zum Einrichten von Filezilla

Nach dem Installieren und Starten des Programms öffnet sich folgendes Fenster, in das die abgebildeten Eingaben vorgenommen werden müssen. Dabei sind die eigenen Benutzerdaten einzutragen:
1
Beim ersten Verbinden erscheint ein Fenster "Schlüssel zwischenspeichern", dieses mit Ja bestätigen.
Nach dem Verbinden sieht man folgenden Bildschirm und hat Zugriff auf die Netzlaufwerke.
(Dabei kann zwar jeder User die Homes der anderen User sehen, aber nur auf sein eigenes Home zugreifen.)
Dort wählt man rechts z.B. Home_H/benutzername, um auf die Daten in seinem Home in der Schule zugreifen zu können.
2
3
Links erscheint nun das Dateisystem des Heimrechners, rechts das Dateisystem des gewählten Laufwerks in der Schule. Durch Anklicken kann nun das zu übertragende Verzeichnis (links oder rechts) gewählt werden. Drückt man die rechte Maustaste, so öffnet sich ein Menu mit dem man die Daten auf den Schulserver hochladen bzw. vom Schulserver herunterladen kann.
(Man kann auch per drag & drop Dateien aus einem anderen Dateimanagerfenster rechts im Serverfenster ablegen.)
Ubuntu: Zum Speichern muss man links einen Ordner im lokalen Home auswählen (denn in / darf nichts gespeichert werden).

Beim nächsten Start von Filezilla ist es geschickt, das dargestellte Icon zu benutzen, da man sich so mit einem Klick verbinden kann.
4

Tipp:
Man kann auch unter Datei > Aktuelle Verbindung im Servermanager aufnehmen ... einen Eintrag für das eigene Home anlegen, z.B als HSG-Home: dazu muss im Reiter Erweitert unter Standard-Verzeichnis auf Server: der Eintrag /Home_H/benutzername ergänzt werden. (Das ist auch für die anderen Netzlaufwerke wie L, M oder W möglich.) Damit kann man mit einem Klick immer das gewünschte Laufwerk aufrufen.
5

Demonstrations-Video:
Das kurze Demonstrations-Video zeigt, wie man mit Filezilla routinemäßig Dateien per drag & drop im eigenen privaten Ordner Home auf dem Schulserver ablegen kann. Das ist mit wenigen Klicks sehr schnell erledigt und spart ggf. das umständlichere Speichern / Transportieren auf USB-Sticks (die man vergessen oder verlieren kann).
Unter Windows sieht der Desktop natürlich anders aus, funktioniert aber genauso.

Eine Alternative zu Filezilla ist FireFTP:
Im Browser Firefox unter Extras > Web-Entwickler > FireFTP das Programm öffnen. Um Dateien auf dem Schulnetz abzulegen oder von dort zu holen muss nun ein "FTP-Zugang" erstellt werden. Nachdem ein Zugang eingerichtet ist, kann man mit der Schaltfläche Verbinden eine Verbindung zum Schulnetz herstellen.

Kostenloser Virenschutz

Für alle staatlich anerkannten allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz wird ein umfassender Virenschutz kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Angebot von G Data beinhaltet umfassen den Virenschutz für Netzwerke und Einzelplatz- Rechner (Windows und MAC) sowie für Android- basierte Smartphones und Tablets. Die Software darf wie folgt eingesetzt werden:

  • Geräte im Unterrichtsnetz
  • Geräte im Netz der Schulverwaltung (Schulsekretariat einschl. Schulleitung)
  • alle privaten Geräte der Schülerinnen und Schüler
  • alle privaten Geräte der Lehrkräfte

Über Geltungsbereich, Nutzungsdauer, Anforderung und Download informieren Sie sich bitte unter folgendem Link: http://bildungsnetz.bildung-rp.de/virenschutz.html
Bei Fragen wenden Sie sich per Mail (Virenschutz@pl.rlp.de) an das Support-Team des Pädagogischen Landesinstituts.