HSG

Aktuelle Seite: HSG/Fächer/Informatik/Material

mk, Stand: 11.5.03
Dieses Dokument dient als Vorlage für die Dokumentation. Bei der Benutzung wird man die kursiv gedruckten Texte entfernen und fortlaufend durch eigene ersetzen.
Die Dokumentation soll fortlaufend in HTML geführt werden und zeigt die Ernsthaftigkeit und Systematik des Vorgehens. Die Dokumentation soll alle Informationen, die für das Projekt relevant sind, integrieren. Hierzu gehören Dateien von UML-Werkzeugen (UMLEd,Violet,..), die zugehörigen Bilder (*.gif, *.jpg, nicht vergessen, große Zwischendateien z.B. *.bmp zu löschen), Struktogramme, Literaturhinweise (Fundstellen), Quelltexte (Delphi-Projekte als downloadbare *.zip-Dateien einbinden, vor dem Packen alles Entbehrbare z.B. *.exe löschen, das Arbeiten an den Quelltexte geschieht wohl besser in einem von der Dokumentation getrennten Ordner), Testdaten

Titel des Projekts

Gruppe: Hanni und Nanni, 7.5.03

Hier stehen die Namen der Bearbeiter und das aktuelle Datum. Es wird im Allgemeinen sinnvoll sein, ein Backup der Datei zu führen.

Aufgabenstellung

Hier steht die oft noch sehr allgemeine Aufgabenstellung.

Systemanalyse

Hier stehen Informationen (z.B. Internet-Links, Literaturverweise, Bilder, Texte), die das Verständnis der Aufgabenstellung fördern.

Teilziele

Es wird sehr häufig günstig sein, die Aufgabenstellung in einzeln erstell- und testbare (sogenannte "Testfälle") Teilziele zu zerlegen.

Pflichtenheft zur 1.Teilaufgabe

/1/ ....
/2/ ....
Hier wird die Teilaufgabe präzise beschrieben.

"interne Pflichten":

/3/ ....
/4/ ....
Oft wird es nützlich sein, "innerbetriebliche" ("innerunterrichtliche") Vorgaben zu machen.

Prototyp

Hier steht ein Muster für die Benutzeroberfläche des zu erstellenden Informatiksystems. Dieses Muster wird oft bereits mit der später benutzen Entwicklungsumgebung erstellt. Um einen Prototyp zu erstellen, sind Gedanken über Eingaben und Ausgaben nötig. Wie die Verarbeitung geschieht, ist hier kein Thema.

Objektorientierte Analyse

Hier wird die Aufgabenstellung durch verschiedene UML-Diagramme zusammen mit erläuterndem Text aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt und im Detail präzisiert. Die Abgrenzung zum objektorientierten Design geschieht durch die Frage nach "Was" und "Wie". Die objektorientierte Analyse steht am Ende des "Was", das objektorientierte Design am Anfang des "Wie".

Anwendungsfalldiagramm

Zustandsautomat

Objektorientiertes Design

Hier wird man die Objekte in ihrer Hierarchie und ihrem Zusammenspiel festlegen. Das Ergebnis der Festlegungen wird in UML-Diagrammen dargestellt.
Ebenso geschieht hier die Auswahl beziehungsweise die Konstruktion der benötigten Algorithmen. Die Algorithmen werden durch Angabe der Fundstellen und/oder durch Struktogramme dokumentiert.
Ein Design im Hinblick auf besondere Möglichkeiten einer Programmiersprache ist zu vermeiden. Übertragbarkeit ist wichtiger als Eleganz der Einzellösung.

Klassendiagramm

Kollaborationsdiagramm

Packagediagramm

Implementierung

Erst ab hier spielt die gewählte Programmiersprache eine Rolle. Hier wird der Quelltext in *.zip-Archiven zum Download angeboten.
Teile des Quelltextes wird man häufig zur Darstellung von Einzellösungen zitieren und mit Text kommentieren. Quelltext soll mit beigem Hintergrund und eventuellen farblichen Hervorhebungen dargestellt werden.
type
   TZustand = (rot,rotgelb,gruen,gelb);

Test

Hier sind die durchgeführten Tests mit Angabe der Testdaten zu dokumentieren.