HSG |
|
Wie kommt ein Paket (Rahmen) vom Rechner x zum Rechner y?
Rechner x adressiert sein Paket mit y und schickt es im lokalen Netz los.
Rechner y ist im gleichen lokalen Netz, liest sowieso alle Rahmen mit und greift sich 'sein Paket' heraus
Rechner y ist nicht im gleichen lokalen Netz. Ein 'Gateway-Rechner' kennt alle möglichen Empfänger im lokalen Netz und weiß daher, wenn eine Adresse 'nicht zustellbar' ist. Er fühlt sich für das Paket verantwortlich und leitet es 'geeignet' weiter.
Wie kommt ein Paket vom Gateway-Rechner gx von x zum Gateway-Rechner gy von y?
Der 'Router' A hat eine Tabelle, in der steht welcher Nachbar-Router geeignet wäre, das Paket zu y zu bringen.
Er leitet das Paket an diesen Nachbarn weiter. Jeder Router hat eine Routing-Tabelle, so dass das Paket schließlich
bei gy und dann bei y ankommt.
Das Bild von Christian Seise zeigt den prinzipiellen Weg aus dem HSG-Netz in ein Netz in New York.
Natürlich besteht das 'richtige' Internet aus ein paar mehr Routern als im Beispiel gezeigt.
Das Bild von Patrice Schwedler zeigt die Routing-Tabellen.
Wie stellen die Router ihre Routing-Tabellen auf?
Wenn eine 'Zentrale' eine Gesamtsicht (Karte des Internet) der Router hätte, so könnten z.B. über heuristische Suche die kürzesten Wege bestimmt werden, die Routing-Tabellen erstellt werden und über 'flooding' allen Routern bekannt gemacht werden.
Warum ist obige Antwort unrealistisch?
Routing-Tabelle Nr __ des Routers __ Ziel Next-Hop Kosten --------------------------------Ziel ist dabei die Adresse des eventuell weit entfernt liegenden Ziels. Next-Hop ist die Adresse eines unmittelbaren Nachbarn. Kosten können Verzögerungszeiten o.Ä. oder einfach die Anzahl der notwendigen Hops sein.
Routing-Tabelle Nr 1 des Routers A Ziel Next-Hop Kosten -------------------------------- B B 2 C C 1
Kopie der Routing-Tabelle Nr 1 des Routers B Kopie der Routing-Tabelle Nr 1 des Routers C Ziel Kosten Ziel Kosten --------------------- --------------------- A 2 A 1 C 2 B 2 D 1 D 3 E 2
Routing-Tabelle Nr 1 des Routers A Ziel Next-Hop Kosten -------------------------------- B B 2 C C 1 D B 3 E C 3
Natürlich wird man nach der Stabilisierung der Routingtabellen einige 'Pakete' durch das Netz transportieren. Die Ziel- und Absender-Adressen könnten durch Klebezettel realisiert werden.
Mit einem Simulations-Programm zum Routing-Information-Protocol kann
man zunächst die Ergebnisse des Spiels überprüfen. Im Weiteren kann man die Auswirkungen von dynamischen
Veränderungen anhand geeigneter Graphen im Routernetz studieren.
Insbesondere kann das Count-To-Infinity-Problem an einem geeigneten Graphen veranschaulicht werden.
routing1.zip, Routing1_exe.zip
Gib folgendes Netz in das Simulationsprogramm ein und simuliere RIP.
Entferne Routen und füge welche hinzu. Lösche insbesondere auch mal die Routen A-E und E-F, sodass E vom Netz unerreichbar wird. Wie reagiert der Algorithmus?
Mit dem Kommando netstat -r bekommt man auf Windows- und Linux-Rechnern die lokale Routing-Tabelle angezeigt.
IP-Adresse - wikipedia
Mit dem Kommando tracert (traceroute) kann man auf Windows-Rechner eine Route verfolgen. Es gibt im Internet auch - kommerzielle - grafische Routenverfolger.