4-Bit-Zähler
Folgender Zähler ist aus vorderflankengetriggerten MS-FFs (Hades: metastabiles DFF) aufgebaut.

Zur Darstellung der komplexen Zeitabläufe wurde ein Impulsdiagramm erstellt.
Dazu ist es erforderlich sog. "probes" an den zu überwachenden Stellen ein zufügen
(wire/add probe). Leider stellt sich das Umbenennen der Probes nicht so leicht dar. Am besten
man ediert die *.hds-Datei:

In dem rot umrandeten Teil werden die Standardnamen der Verbindungen (n0,n1,n2,...) ersetzt.
Mit Signals/Show Waves öffnet sich in Hades das Wave-Fenster. Mit dem Symbol

kommt man schnell an den "Ort des Geschehens". Folgendes Diagramm ist ein
Ausschnitt aus einer Bildschirm-Hardcopy:
Bemerkung:
Ausdrucken funktioniert in Hades so kompliziert, dass man - wie hier geschehen - mit
nachbearbeiteten Bildschirm-Hardcopies arbeiten sollte.